Für welche Fahrzeuge gilt eine Parkscheibenpflicht?
Parkscheibenpflicht gilt für alle Fahrzeuge. D.h., mit einer Parkscheibe kann auch ein Anhänger bis zu 2 Stunden parken. Bei Motorrädern kann die Parkscheibe auf dem Tank (Kartenfach) befestigt werden.
Darf man auf einem Grünstreifen parken?
Auf einem Grünstreifen darf man nicht parken.
Darf man mit einem Segway den Philosophenweg befahren?
Im Rahmen geführter Segway-Touren darf der Philosophenweg bis zum Philosophengärtchen befahren werden. Mit Fahrrädern und E-Scootern (E-Tretrollern) darf der Philosophenweg nicht befahren werden. Der Philosophenweg darf nach dem Abgang Schlangenweg nicht befahren werden.
Ist das Parken vor der eigenen Zufahrt erlaubt?
Das Parken vor der eigenen Zufahrt ist erlaubt. In einer Parkraumbewirtschaftungszone ist das Parken vor der eigenen Zufahrt auch ohne Bewohnerparkausweis erlaubt.
Welche Fahrzeuge dürfen in Wohngebieten parken?
Kraftfahrzeuge bis 7,5 Tonnen und Kraftfahrzeuganhänger bis 2 Tonnen (jeweils zulässige Gesamtmasse) dürfen in reinen und allgemeinen Wohngebieten von 06:00 bis 22:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen parken.
Wie sind die Parkplätze für Elektro-Fahrzeuge (Ladesäulen) gekennzeichnet?
Die Parkplätze für Elektro-Fahrzeuge (Ladesäulen) sind im Stadtgebiet Heidelberg mit einem „P“ (blaues Schild mit weißem „P“), mit den Zusatzzeichen „elektrisch betriebene Fahrzeuge“, „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ und „Parkscheibe 4 Stunden“ und mit dem Piktogramm „Elektrofahrzeug“ gekennzeichnet.
Gibt es im Stadtgebiet Heidelberg kostenfreie Parkplätze für Elektro-Fahrzeuge?
In Heidelberg gibt es aktuell keine kostenfreien Parkplätze für Elektro-Fahrzeuge; auch nicht innerhalb von Parkraumbewirtschaftungszonen.
Dürfen Elektro-Leichtfahrzeuge kostenlos parken?
Elektro-Leichtfahrzeuge dürfen für die Dauer des Ladevorgangs (max. 4 Stunden) an Ladesäulen kostenlos parken. Außerhalb der Parkplätze an den Ladesäulen ist auf Parkplätzen mit Parkscheinregelung ein Parkschein zu ziehen.
Dürfen Elektro-Leichtfahrzeuge auf Motorrad-Parkplätzen abgestellt werden?
Elektro-Leichtfahrzeuge dürfen nicht auf Motorrad-Parkplätzen abgestellt werden.
"Enge" Straßenstelle
Eine enge Straßenstelle liegt vor, wenn eine Restfahrbahnbreite von mind. 3,05 Meter nicht gegeben ist.
Gibt es zeitliche Vorgaben für das Parken im öffentlichen Verkehrsraum?
Eine zeitliche Vorgabe kann durch Beschilderung bestehen (z.B. zeitlich befristetes Parkverbot, Parkraumbewirtschaftung). Grundsätzlich gibt es jedoch keine zeitlichen Vorgaben zum Parken im öffentlichen Verkehrsraum. Ein abgestelltes Fahrzeug muss verkehrssicher sein. Verkehrssicher ist ein Fahrzeug, wenn für Verkehrsteilnehmende keine Gefahren bestehen.
Das Fahrzeug darf abgestellt werden, wenn:
es ordnungsgemäß angemeldet,
die TÜV-Plakette gültig,
das Kennzeichen angebracht und lesbar ist und
die Beleuchtungseinrichtungen sauber sind.
Wie lange dürfen Anhänger unbewegt im öffentlichen Verkehrsraum stehen?
Anhänger dürfen unbewegt 14 Tage im öffentlichen Straßenraum stehen.
Wo darf man im verkehrsberuhigten Bereich parken?
Im verkehrsberuhigten Bereich darf nur innerhalb gekennzeichneter Parkflächen geparkt werden. Eine Parkfläche kann z.B. durch Markierung, Pflasterwechsel oder Markierungsnägel markiert werden.
Ist das Zufahren sowie Halten und Parken in der Fußgängerzone Altstadt zulässig?
Das Zufahren sowie Halten und Parken ist in der Fußgängerzone von 11:00 bis 06:00 Uhr nicht zulässig (aktuelle Fassung der Sondernutzungssatzung Fußgängerbereich Altstadt). Die Restfahrbahnbreite von mind. 3,05 Meter muss gewährleistet sein. Der 5-Meter-Bereich muss freigehalten werden.